Programmieren lernen schon für kleine Kinder?
Man muss kein Hellseher sein, wenn man die Entwicklung der Welt hin zu einer immer stärker werdenden Relevanz von digitaler Kompetenz und der Fähigkeit logische Zusammenhänge zu verstehen und in Verbindung zu setzen. Mit dem Programmieren lernen im Kindesalter ist nicht gemeint, dass die Kinder lernen sollen, wie man ein Smartphone oder Tablet bedient, sondern Logik und Wenn-Dann-Folgen zu verstehen.
Was beinhaltet Programmieren im Kindesalter?
Wenn mit Kinder über das Programmieren gesprochen wird, kommt das Bild eines kleinen Kindes mit einem großen Tablet oder Smartphone in den Sinn. Der Fokus des frühen Heranführen liegt jedoch nicht auf technischen Geräten, sondern auf der sogenannten analogen Programmierung. Dies ist Lernen ohne Bildschirme, mit wenig oder gar keinem Einsatz von Technologie. Das bedeutet, dass keine komplizierte digitale Ausrüstung erforderlich ist und Sie kein Smartphone, Tablet, keine App oder keinen PC benötigen, um durchzukommen. In diesem Sinne wird der Code sicherlich nicht geschrieben, sondern nur die Grundlage für das spätere Codieren gelegt. Dazu gehört das Verständnis, Befehle zu erteilen, um sie in einer bestimmten Reihenfolge auszuführen und das gewünschte Ziel zu erreichen.
Ab welchem Alter ist das Programmieren empfehlenswert?
Heute fällt es selbst jungen Menschen schwer, der digitalen Welt zu entfliehen. Schon in jungen Jahren sind sie von allerlei technischen Geräten umgeben, sei es ein vernetzter Fernseher zu Hause, Audiogeräte oder blinkende und sprechende Spielzeuge. Im Kindergartenalter sind die meisten dieser Geräte aber noch zu viel für sie. Daher sollten Sie beim Programmieren im Kindergarten auf altersgerechte Produkte achten und Ihr Kind weder zu stark noch zu wenig fordern. Ersteres kann zu Frustration führen, während eine unzureichende Herausforderung schnell zu Langeweile führen kann. Nutzen Sie stattdessen die natürliche Neugier Ihres Kindes, um ihm ein intuitives Verständnis von sich selbst zu vermitteln.
Welche Fähigkeiten werden durch Programmieren gefördert?
Zusätzlich zu dem Erwerb der digitalen Kompetenzen, welche als Basis für die aktuelle und Zukünftige Welt dienen, werden weitere Fähigkeiten gefördert. Das sind unter anderen diese folgenden:

- logisches Denken
- effektive Problemlösung
- Kreativität
- soziale Kompetenz
- Planendes Handeln
- Konzentration
- Medienkompetenz
Vermitteln Sie spielerisch die Grundlagen des Programmierens in der Simulations-programmierung für den Kindergarten. Kinder lernen die Prinzipien von Ursache und Wirkung kennen, verstehen Ketten und entwickeln ein Verständnis für vorausschauendes Denken. Aber nicht nur die logischen Fähigkeiten werden verbessert, denn viele Probleme erfordern kreative Lösungen. Sie können Ihr Ziel auch erreichen, indem Sie verschiedene Methoden ausprobieren. Gefördert wird auch die soziale Kompetenz, etwa wenn Kinder in Gruppenarbeiten an einem Strang ziehen, um Aufgaben zu lösen. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit werden geschult.
Welche Vorteile hat das Programmieren lernen im Kindergarten?
Der Auftritt im Kindergarten ist trotzdem stressfrei und die Kinder kommen leicht ins Gespräch. Auch aufgrund der Art und Weise, wie das Spiel gespielt wird, sind sich die Kinder des Lernens selbst nicht bewusst, sondern erwerben die oben erwähnten Fähigkeiten im Spiel. Dieses Spiel findet in einer „beaufsichtigten“ Umgebung statt, da sich Kinder nicht einfach auf digitalen Geräten entspannen. Stattdessen lernen sie verantwortungsvoll damit umzugehen und eignen sich Wissen von Grund auf an. Im Vergleich zur Schule erfordert das Programmieren im Kindergarten keinerlei Vorkenntnisse, weder für das Kind noch für Sie als Erzieher. Unsere Produkte können ohne Programmierkenntnisse in Kindergärten eingeführt werden, die Bedienung ist intuitiv. Außerdem ist die Intensität der Erklärung relativ gering und Kinder können ohne die Hilfe von Erwachsenen selbstständig spielen.
Vorteile im Überblick:
- ohne Vorwissen anwendbar
- intuitive Bedienung
- direkte Ausführung der Befehle
- schnelle Erfolgserlebnisse
- keine aufwendige Ausstattung nötig
Welche Merkmale sollte Programmierspielzeug aufweisen?
- robust
- altersgerecht, sodass die Kinder nicht überfordert werden
- spielerischer Ansatz, damit kein Lerndruck aufkommt
- viel Zubehör, um mehr Abwechslung ins Spiel zu bringen
- intuitiv bedienbar und auch ohne Erklärungen leicht verständlich
Es ist sinnvoll, die Kinder bereits im frühen Alter mit spielerischen Ansätzen an die Programmierung heranzuführen. Dies fördert nicht nur ihre Kreativität, sondern hilft ihnen auch, logisches Denken und Problemlösungsstrategien zu entwickeln. Mit dem Erlernen von Grundlagen in der Programmierung können Kinder ihre Ideen verwirklichen und lernen, komplexe Aufgaben zu lösen.